1. Unterstützung und Respekt lassen nach
Wenn dein Partner/deine Partnerin sich seinen/ihren häuslichen und familiären Aufgaben entzieht, solltest du hellhörig werden. Auch wenn dein Partner/deine Partnerin beginnt, dich von oben herab zu behandeln, sich in Anwesenheit anderer über dich lustig zu machen oder öfter zu kritisieren, solltest du die Zeichen richtig deuten.
Tipp: Sprich aus, wie du dich fühlst! Sag deinem Partner/deiner Partnerin, wie wichtig dir seine/ihre Unterstützung ist und dass du es verletzend findest, wenn er/sie dich vor anderen kritisiert oder ins Lächerliche zieht und ergründe, woher dieses Verhalten kommt. Vielleicht fühlt er/sie sich vernachlässigt oder selbst schlecht behandelt? Oft hilft ein klärendes Gespräch, um beidseitig mehr Verständnis zu erzielen.
2. Du hast Schuldgefühle
Diese Schuldgefühle hast du aber nur, weil dein Partner/deine Partnerin dich unter Druck setzt. Er/Sie gibt dir das Gefühl: Du musst dir seine/ihre Liebe erst verdienen. Das kann zum Beispiel so aussehen: „Wenn du nicht dieses und jenes tust, wirst du schon sehen, was du davon hast!“ Auch Vorwürfe dienen dazu, dir Schuldgefühle zu machen. Durch diesen Druck versucht dein Partner/deine Partnerin, dich gefügig zu machen. Ein solches Verhalten belastet eine Beziehung auf Dauer.
Tipp: In einer solchen Situation solltest du dich fragen, was der Anlass dieser emotionalen Erpressung sein könnte. Oft fühlt sich der Partner/die Partnerin nämlich selbst unsicher und glaubt, mehr für die Beziehung zu tun als du. Kommuniziere deine Ansprüche an deine Beziehung, denn wenn dein Gegenüber weiß, was du erwartest oder wie du deine Beziehung gerne führst, kann er/sie sich darauf besser einstellen.
3. Kommunikation lässt nach
Interessiert sich dein Partner/deine Partnerin nicht mehr für dich und dein Leben?
Redet er/sie weniger über seine/ihre Gefühle und Gedanken?
Kleinigkeiten führen dauernd zu Streit? Dein Partner/deine Partnerin ist ständig gereizt?
Jeder hat ein anderes Kommunikationsbedürfnis. Ganz ohne geht es nicht, denn auch wenn man es sich manchmal wünscht: Gedankenlesen kann noch niemand. Stattdessen gilt für beide Geschlechter: Wünsche, Gedanken und Gefühle sollten öfter ausgesprochen werden. Kommen sie verspätet auf den Tisch, heißt es sonst schnell „Ich wusste gar nicht, dass du dich so fühlst!“
In der Regel weiß man aber recht genau, wie viel von der eigenen Gefühlswelt der Partner/die Partnerin bereit ist zu zeigen. Zieht sich dein Gegenüber plötzlich weiter zurück, kann das auf eine ernstzunehmende Krise hindeuten. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten sind keineswegs problematisch für eine Beziehung, sie gehören dazu. Führt man aber letztlich nur noch Machtkämpfe, in denen es darum geht, wer Recht hat, sollte man hellhörig werden.
4. Dein Partner/Deine Partnerin will dich umkrempeln
Dein Partner/Deine Partnerin will dich plötzlich völlig umkrempeln? Das sollte dir zu denken geben. War er/sie absolut zufrieden und glücklich mit dir, könnte das veränderte Verhalten ein erstes Anzeichen für eine ernstzunehmende Krise sein. Damit einher gehen Vorwürfe und Anschuldigungen. Häufen sie sich, liegt der Krise oft ein tiefgründiges Problem zugrunde. Ständige Kritik macht beide Seiten unzufrieden und führt letztlich dazu, dass die Liebe vergeht.
5. Gemeinsame Unternehmungen bleiben aus
Habt ihr sonst öfter gemeinsam etwas unternommen? Rituale und gemeinsame Aktivitäten bleiben nun aber gänzlich aus? Das kann unterschiedliche Ursachen haben: Wenn sich der Partner/die Partnerin zurückzieht, fühlt er/sie sich vielleicht eingeengt, hat seine Interessen verändert oder steckt in einer persönlichen Krise. Auch mangelndes sexuelles Interesse kann auf eine Krise hindeuten. Allerdings kann eine offene Aussprache helfen, denn oft setzten sich Paare unbewusst unter Druck oder kommunizieren ihre Wünsche nicht offen. Dabei zeigt sich der Partner/die Partnerin häufig offener, als man anfangs glauben mag.
Tipp: Halte nicht zwanghaft an euren Ritualen fest. Auch Beziehungen verändern sich mit der Zeit, ebenso wie individuelle Interessen. Veränderung musst du nicht scheuen, schließlich können sich auch Rituale anpassen und neu ergeben.
Was hältst du für das zentralste Anzeichen, dass in der Beziehung etwas nicht stimmt?