- Singlemagazin - https://magazin.bildkontakte.de -

Berühmte Liebespaare: Heinrich VIII und seine 6 Frauen

[1]

Katharina von Aragón

[2]Katharina war die erste Frau von Heinrich VIII und die Witwe seines Bruders. Trotz der vielen Fehl-/Todgeburten führten die beiden eine harmonische Ehe. Sie akzeptierte all seine Affären und war beim Volk beliebt. Aus dieser Ehe stammt auch Mary, die später als Königin Maria I. von England bekannt wurde. Während dieser Ehe hatte Heinrich viele Affären, aber erst Anne Boleyn, mit dessen Schwester er schon eine Liaison hatte, sollte er Katharina gefährlich werden. Da die Kirche einer Scheidung nicht zustimmen wollte, da die Ehe durch die Kinder als vollzogen galt, wurde die Verbindung 1533 von einem englischen Scheidungsgericht aufgelöst. Ein Jahr später machte sich Heinrich zum Oberhaupt der Kirche von England und brach endgültig mit Rom. Katharina soll Briefe bis zu ihrem Tod mit „Königin“ unterschrieben haben. Sie hat die Scheidung nicht akzeptiert, da Mary sonst als illegitim gegolten hätte.

 

Anne Boleyn

[3]Heinrich wollte Anne zu seiner offiziellen Mätresse machen, allerdings wollte sie das nicht. Ihr war bewusst was mit den Mätressen geschieht, deshalb hat sie sich ihm verweigert. Anne war bewusst, dass er sie nicht gehen lassen würde, solange er sie nicht besessen hatte. Dies nutzte Anne aus um selbst Königin zu werden. Sie wurden 1533 getraut, obwohl er damals sogar noch mit Katharina verheiratet war. Der Grund hierfür war die Schwangerschaft von Anne, durch die sich Heinrich den lang ersehnten männlichen Nachkommen erhoffte. Leider blieb auch dieser Wunsch unerfüllt, sie gebar lediglich ein Kind, welches überlebte, die spätere Königin Elisabeth I. Der König wurde ihr schnell überdrüssig und begann sich schnell der Hofdame Jane Seymour zuzuwenden. Obwohl er das Oberhaupt der englischen Kirche war, konnte er seine Ehe nicht einfach beenden. So wurde Intrigen am Hof gespannt, bis Heinrich glaubte, Anne betrüge ihn. Sogar ein Verhältnis mit ihrem Bruder wurde ihr vorgeworfen. Am 19. Mai 1536 wurde sie geköpft.

 

Jane Seymour

[4]Jane wurde nur wenige Tage nach Annes Hinrichtung mit Heinrich verheiratet. Da Anne tot und auch Katharina mittlerweile gestorben war, hatte Heinrich keine offizielle Ehefrau mehr. Daher konnte er Jane ohne Schwierigkeiten heiraten. Gekrönt wurde Jane nie, es wird vermutet, dass Heinrich damit bis zur Geburt eines Thronfolgers warten wollte. Am 12. Oktober 1537, ein Jahr nach der Heirat, bekam er diesen Wunsch erfüllt. Leider verlief die Geburt von Edward nicht ohne Schwierigkeiten und Jane verstarb nur zwei Wochen später.

 

Anna von Kleve

[5]Anna wurde nach langer Trauerzeit die vierte Ehefrau des Königs, jedoch nur für eine kurze Zeit. Sobald die Anwärterin eintraf wurde sie von Heinrich verschmäht. Er wollte ursprünglich sogar vom Ehevertrag zurücktreten. 1540 schloss er dann doch die Ehe mit Anna, konnte sich aber nie damit anfreunden und plante schon bald die Annullierung. Da Anna um das Schicksal ihrer Vorgängerinnen wusste, stand sie den Wünschen Heinrichs nicht im Weg und stimmte allem zu. Sie durfte in England bleiben, war finanziell abgesichert und pflegte weiterhin ein gutes Verhältnis zu Mary und Elisabeth.

 

Catherine Howard

[6]Noch im selben Jahr (1540) heiratete Heinrich seine fünfte Frau Catherine Howard. Es schien fast so, dass er sich, nach der ruhigen Jane und der biederen Anna, nach einer lebhafteren Gefährtin sehnte. Catherine war Hofdame der Königin und 30 Jahre jünger als Heinrich. Sie war jedoch nicht bereit den 50-jährigen zu pflegen und vergnügte sich stattdessen lieber auf Festen. Ihr Verhängnis waren jedoch nicht nur die Liebschaften vor Heinrich, sondern auch die Affäre mit ihrem Kammerdiener und die Tatsache, dass sie nicht schwanger wurde. 1542 lässt Heinrich Catherine Howard hinrichten.

 

Katharine Parr

[7]Nach so vielen Fehlschlägen in der Ehe kam Heinrich die zweimal verwitwete Katharine genau recht. Sie durfte 1544 während er gegen Frankreich in den Krieg zog, sogar die Staatsgeschäfte führen. Neben der Verantwortung für die Kinder Mary, Elisabeth und Edward, kümmerte sie sich zusätzlich auch um theologische Fragen. Die Tatsache, dass sie dabei eher zur Reformation neigte und nicht zu den katholischen Elementen, hätte sie beinahe den Kopf gekostet. Sie konnte den König jedoch doch beschwichtigen und überlebte Heinrich. Dieser starb 1547 vermutlich an einer Infektion.

 

[8]Heinrich VIII zählt zum Pflichtprogramm für jeden Engländer, dazu gehören natürlich auch die Frauen. Aus diesem Grund gibt es auch den folgenden Aufzählreim:

“Divorced, Beheaded, Died, Divorced, Beheaded, Survived.”

„Geschieden, Geköpft, Gestorben, Geschieden, Geköpft, Überlebt.

Selbst wenn man Shakespeares Stück „Heinrich VIII“ nicht kennt, hat man schon einmal von diesem König gehört. Egal ob nun in Zusammenhang mit Elisabeth I. oder mit der aktuellsten Verfilmung seines Lebens „Die Tudors“.