Montagskolumne: Sind Fernbeziehungen zum Scheitern verurteilt?
Eine Fernbeziehung stellt für das Liebespärchen eine besondere Herausforderung dar. Beide lieben sich, doch aufgrund der Entfernung ist es einfach nicht möglich, sich unter der Woche zu treffen. Stattdessen wird an den Wochenenden gependelt was das Zeug hält. Freitagabends geht bei den meisten die Reise los, Sonntagnachmittag folgt bereits der tränenreiche Abschied. Jedes dieser Paare gerät irgendwann an den Punkt, an dem es sich fragt, ob ihre Beziehung so überhaupt eine Zukunft hat. Artikel lesen >>
Gesten richtig deuten - So erfährst du, was dein Gegenüber wirklich denkt
Kennt man sich noch nicht sonderlich gut, beispielsweise beim ersten Treffen, herrscht oftmals Unsicherheit, was wohl der andere gerade in diesem Moment von einem denken mag. Man spricht über belanglose Dinge, lacht angespannt und ist froh, wenn die Stimmung im Laufe des Abends gelöster und unbeschwerter wird. Artikel lesen >>
Montagskolumne: Freundeskreis des Partners - Distanz wahren?
Was gibt es Schöneres auf der Welt, als frisch verliebt zu sein und plötzlich zu zweit durchs Leben zu gehen. Nicht nur, dass auf einmal der Partner an der eigenen Seite ist, auch der Bekanntenkreis wird erweitert. Bei einem gemeinsamen Besuch in der Heimat des Partners verabredet man sich beispielsweise auch mit dessen Freundeskreis und genießt es, so viele neue Menschen kennenzulernen. Man selbst nimmt natürlich ebenfalls den Partner/ die Partnerin gerne zum Treffen mit Freunden mit, damit sie sich ein Bild machen können, wen wir nun an unserer Seite haben. Artikel lesen >>
Montagskolumne: Gemeinsamkeiten oder Unterschiede in der Partnerschaft?
“Gegensätze ziehen sich an” - Ein Satz, der vor allem gerne in Beziehungen verwendet wird, bei denen die Partner auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind. Das können sowohl äußere Gegensätze sein, beispielsweise ein sehr großer Mann mit einer extrem kleinen Frau an seiner Seite. Aber es kann sich auch um charakterliche Eigenheiten handeln, beispielsweise eine eher schüchterne Dame, mit einem sehr extrovertierten Mann. Oftmals sehen wir in einer Person, die ganz anders ist als wir selbst, Eigenschaften, die wir an uns selbst vermissen oder wir haben das Gefühl, dass wir gerne so wären wie unser Gegenüber. Haben wir selbst kein gutes Verhältnis zu unserer Familie, suchen wir uns unbewusst vielleicht genau einen Partner, dem die Familie sehr nahesteht. Kein Wunder, dass durchaus viele Menschen zusammenfinden, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen. Artikel lesen >>
Montagskolumne: Wenn du dich an diese 7 Punkte hältst, wirst du attraktiver wirken
“Es kommt nicht auf das Äußere an, denn der Charakter zählt!” In einer Gesellschaft, in der Äußerlichkeiten immer mehr zählen, wird wieder häufiger versucht, sich auf das wirklich Wichtige zu konzentrieren. Und dass der Charakter in einer festen Beziehung darüber entscheidet, ob die Partnerschaft wirklich hält, ist mittlerweile jedem klar. Dennoch sind wir uns auch darüber bewusst, dass vor allem der erste Eindruck zählt. Genau der ist nämlich darüber entscheidend, wie wir beim anderen Geschlecht ankommen. Kein Wunder, dass jeder Mensch, egal ob Männlein oder Weiblein, morgens Zeit vor dem Spiegel verbringt, um das Optimale aus sich selbst herauszuholen. Doch was ist es eigentlich, das uns auf das andere Geschlecht attraktiver wirken lässt? Artikel lesen >>
Montagskolumne: Die besten Komplimente beim Kennenlernen
Jeder kennt sie und jeder hasst sie: schlechte Komplimente. Sprüche, die man schon 1000 Mal gehört hat, die vielleicht sogar ernst gemeint sein können, aber ungefähr so originell sind wie Socken als Geschenk an Weihnachten. Eigentlich ist der Vergleich sogar ziemlich passend. . Wenn du deinem Patenkind zu Weihnachten neue Socken schenkst, kannst du es auch gleich bleiben lassen und Geld schenken. Ein schlechtes Kompliment ist plump, eine Standardfloskel, eigentlich mehr Beleidigung als Kompliment. Im besten Fall, bekommst du ein müdes Lächeln, wenn du ganz großes Pech hast, schießt du dich damit sofort ins Aus. Artikel lesen >>
Urlaubsflirt – heißer One-Night-Stand oder große Liebe?
Wer bereits einen Urlaubsflirt erlebt hat, der kennt sie sicherlich: all die Fragen, die man sich anschließend stellt. War das nur ein Flirt? Wird der Kontakt nach dem Urlaub bestehen bleiben? Und wie denkt der andere überhaupt darüber? Jeder Urlaubsflirt ist mit Unsicherheiten verbunden, aber ist es nicht genau das, was ihn so spannend macht? Artikel lesen >>
Zwischen Job und Beziehung – so bringt man beides unter einen Hut
Nicht selten stellt der berufliche Alltag eine echte Herausforderung für die Beziehung dar. Anfallende Überstunden können einem gemeinsam geplanten Abend mit dem Partner schnell in die Quere kommen und auch sonst ist es schwierig in der Freizeit den Kopf frei zu bekommen. Die Gedanken drehen sich immer wieder um die Probleme auf der Arbeit – das kann eine Beziehung schnell belasten. Artikel lesen >>